
Hollerhof
Zur Namensgebung des Hollerhofs führten viele Wege.
Die Philosophie hinter dem Hollerhof integriert diesen nahtlos in die Stadt Hollabrunn.

Der Holler
Der Holler ist eine uralte Kultur- und Heilpflanze, die früher als ,,lebende Hausapotheke'' bezeichnet wurde.
Bereits im 5. Jahrhundert vor Christus beschrieb der griechische Hippokrates die heilende Wirkung des Holunders.
,,Vor einem Holler hatte man Respekt und zog im Vorbeigehen den Hut.''

,,Holuntar''
Dem Holunder wird ebenfalls eine spirituelle Bedeutung zugeschrieben. Der Name leitet sich nämlich vom althochdeutschen Wort ,,Holuntar'' ab.
-
,,tar'' = Baum oder Strauch
-
,,holun'' = bedeutete heilig

Göttin Holla
Daran, dass im Holunder die ,,guten Geister'' wohnen, glaubten auch schon die alten Griechen, Römer und Kelten.
Den Germanen nach galt der Holler als der Baum der Hollermutter -der Göttin Holla/Holda, der germanischen Muttergöttin und Göttin des Hauses.
,,Holunder tut Wunder.''

Schutz- und Lebensbaum
Daher wurde der Holler gerne rund um Haus und Hof gepflanzt. Er gilt als Lebensbaum und soll das Haus und seine Bewohner schützen.
,,Zum Haus gehört eine Hollerstaude!'' lautet ein altes Sprichwort aus jenen Zeiten, in denen man ebenfalls daran glaubte, dass der Holler Schutz vor Blitzschlag bietet und Krankheiten vom Vieh abwendet.

Den Holler mit allen Sinnen erleben:
Holler sehen
Die Farbe der Hollerbeeren ist intensiv und langanhaltend.
Holler hören
Natürliche Standorte des Hollers sind halbschattige Waldränder und -lichtungen. Der Holler liegt an der städtischen Lichtung Hollabrunns.
Holler schmecken
Holler schmeckt je nach Jahreszeit unterschiedlich: Im Frühsommer genießen wir den zarten, blumigen Geschmack seiner Blüten.
Im Herbst erfreuen wir uns am unverkennbaren Geschmack der Hollerbeeren.
Holler fühlen
Zarte Blüten und deren feiner Blütenstaub auf der Nase, rauer Stamm unter den Händen.
Holler riechen
Intensiver Duft der Blüten im Frühsommer.
Der Hof
Der Name nimmt Bezug auf die Geschichte Hollabrunns, das aus zwei bäuerlichen Siedlungskernen entstand.

Grüner Hof
Der Innenhof ist meist begrünt, so wie auch die Innenflächen des Hollerhofs mit reichlich Pflanzen und Hollerbüschen ausgestattet sind.

Multifunktionales Gebäude
Der Hof ist ein Zentrum für Leben, Arbeit und Handel, der vielerlei Generationen umfasst.
So beinhaltet der Hollerhof auch verschiedenste Nutzungen und spricht Jung bis Alt an.

